Häufige Fragen

 

Was ist Neurofeedback?

Neurofeedback ist eine computergestützte Behandlungsmethode. Mit Hilfe von Sensoren, die auf ihrer Kopfhaut platziert werden, ist es möglich die elektrische Hirnaktivität bestimmter Regionen zu messen und sichtbar zu machen. Die Gehirnaktivität wird den Anwender dann, z.B. in Form einer animierten Grafik oder eines Tons zurückgemeldet. Über diese Rückmeldung, auf Englisch "Feedback", sind die Anwender in der Lage die eigene Hirnaktivität zu beobachten und gezielt zu verändern.

Warum muss man trainieren?

Neurofeedback ist ein Lernmethode. Damit die Veränderungen nachhaltig wirken, muss der/die Anwender die gelernte Inhalte durch Training wiederholen. Im Laufe des Trainings lernen Sie adäquat auf bestimmte Reize zu reagieren und solche Reizeindrücke zu unterbinden, die Ihre Wahrnehmung stören. Dies wird Selbstregulation genannt. Durch das NFT wird somit die Selbstregulationsfähigkeit des Gehirns trainiert. 

Welches ist das Ziel der Neurofeedbackbehandlung?

Die Neurofeedbackbehandlung wird zur allgemeinen Verbesserung des geistigen Leistungsvermögens bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt. Je nach Gruppe verfolgt die Neurofeedbackbehandlung andere Ziele.

Für wen kommt Neurofeedbackbehandlung in Frage?

Neben diagnosefreie Anwendungen an 

  • Schlaganfallpatienten mit und ohne Aphasien, 
  • Kinder und Erwachsenen mit ADHS
  • Kinder aus dem Autismusspektrum
  • Stressbelastung, Angst- und Panikstörungen, Burn-Out
  • Depression und bipolare Störungen
  • Tinnitus 
  • Migräne
  • Chronische Schmerzen

 

werden zusätzlich folgende Gebiete für gesunde Erwachsene und Jugendliche angeboten:

  • Burn-Out Prophylaxe zum beruflichen Leistungserhalt,
  • Erhaltung der geistigen Flexibilität im Alter (z.B. Gedächtnis),
  • Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration,
  • Leistungsoptimierungstraining (z.B. bei Sportlern, Manager, Musikern, Politiker etc.) und
  • Ausgleich mentaler Dysbalancen

 

Ist Neurofeedback eine wissenschaftlich fundierte Behandlungsmethode?

 

Ja. In den letzten Jahren zeigten eine Reihe von wissenschaftlichen Studien die positiven Effekte und Wirksamkeit der Neurofeedbacktherapie. In wissenschaftlichen Suchmachischen wie Pubmed findet man derzeit (Stand April 2018) 2490 Einträge zum Thema.

 

Ist Neurofeedback mit Nebenwirkungen verbunden?

 

Bei fachgerechter Anwendung sind keine Nebenwirkungen zu befürchten. 

 

Wie läuft eine Behandlungseinheit ab?

 

Siehe hier

 

Wie lage dauert eine Behandlungseinheit?

 

Eine Neurofeedbackbehandlung dauert in der Regel zwischen 30-50 Minuten.

 

Wie häufig sollte man trainieren, damit es zu langandauernden Lernprozessen kommt?

 

In der Regel sollte man 1-3 Mal pro Woche trainieren. Manche verspüren bereits während der ersten NFT-Sitzung Veränderungen, andere erst nach mehreren Behandlungseinheiten. Um längerfristigen Erfolge zu erzielen, empfehlen wir mindestens 20 Sitzungen. Nach einem ausfühlichen Gespräch (Assesment) wird am Behandlungsende entschieden, ob und in welcher Form die Behandlung fortgesetzt werden soll. Das Training wird nur so lange fortgesetzt, bis eine sichere Selbststeuerung erreicht ist. Für den Behandlungserfolg ist eine kontinuierliche Teilnahme von großer Bedetung und eine konzentrierte Mitarbeit.

 

Ist Neurofeedback und das Anlegen der Sensoren schmerzhaft?

 

Nein, die Neurofeedbackbehandlung ist überhaupt nicht schmerzhaft. Die Sensoren dringen nicht im Kopf ein, sondern werden wie beim EKG auf die Kopfhaut platziert. 

 

 

Was kostet mir die Neurofeedbacksitzung?

 

Eine Therapiesitzung von 60 Minuten kostet Sie je nach Behandlungspaket zwischen 40. und 70.- Euro. Nach einem persönlichen Gespräch unterbreiten wir Ihnen gerne ein Angebot. Sozialtarife für Bedürftige sind  unter Umständen nach Absprache möglich. Zwischen Patienten/Klienten und unserer Praxis wird in der ersten Sitzung ein Behandlungsvertrag abgeschlossen.

 

Besteht die Möglichkeit einer Kostenerstattung durch die Krankenkasse?

 

Neurofeedback ist eine sogenannte „IGeL“, also eine individuelle Gesundheitsleistung und wird daher als privatärztliche Leistung abgerechnet. Eine Kostenerstattung durch die Gesetzliche Krankenkasse ist aber durchaus in Einzelfällen möglich. Es lohnt sich in jedem Fall sich im Vorfeld der Behandlung bei der Krankenkasse zu informieren. Auch bei privaten Krankenversicherungen sind Tarife und Leistungserstattungen sehr unterschiedlich gestaltet, so dass sich auch hier eine rechtzeitige Kontaktaufnahme lohnen kann (Aus dem Neurofeedback Netzwerk).

Wir helfen Ihnen bei der Antragstellung gerne weiter.

 

Welche Vorteile entstehen durch die Selbstübernahme der Behandlungskosten?

 

Die Behandlung und unsere Beratung wird nicht aktenkundig und findet deshalb keinen Eingang in Versicherungsdatenbanken, was evtentuell hinderlich beim Abschluss neuer Versicherungen sein könnte. 

 

Werden die Ergebnisse der Behandlung und die produzierten Daten vetraulich behandelt?

 

Sie können sich bei uns auf absolute Vertraulichkeit und Schweigepflicht gegenüber Krankenkassen, Institutionen, Versicherungen und Dritten verlassen. Sie entscheiden selbst über den Umgang mit Informationen und den Daten zu ihrer Person.

 

                                                                                                               Stand: April 2018

Praxis für Neurofeedback & Aphasietherapie

Dr. rer. nat. Kyriakos Sidiropoulos

Heilbronner Str. 165
70191 Stuttgart

Kontakt
Festnetznr.: +49 711 21 9594 12

Mobilnr.: +49 1579 230 78 82
Telefax: +49 321 228 359 70
E-Mail: info@neurofeedback7.de

 

Öffnungszeiten

Di. und Do. 9:00-13:00 und 14:00-18:00

und nach Vereinbarung Hausbesuche möglich

Druckversion | Sitemap
© Praxis für Neurofeedback Stuttgart I Dr. Sidiropoulos, 2012-2022

Anrufen

E-Mail

Anfahrt