Dr. rer. nat. Kyriakos Sidiropoulos

Neurowissenschaftler

 Peak Performance-Training

ZU MEINER PERSON

Während meines Studiums der Biologie und Neurolinguistik an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg habe ich mich auf erworbenen Sprachstörungen sog. Aphasien spezialisiert. Mein Graduiertenstudium im Rahmen der Graduate School of Neural & Behavioural Sciences and International Max Planck Research School Tübingen schloss ich 2012 mit der Promotion über "Zerebrale Korrelate auditiv zeitlicher Verarbeitung" sehr erfolgreich ab. Durch meine Tätigkeit in der Abteilung Kognitive Neurologie der Universitätsklinik Tübingen und im Psychologischen Institut Tübingen verfüge ich über praktische Erfahrungen im klinischen Bereich und in Umgang mit Menschen. Meine Publikationen in Peer-Review-Fachzeitschriften belegen meine Fähigkeiten, interdisziplinär und auf hohem Niveau zu arbeiten.

Mit diversen Fortbildungen biete ich Ihnen mein Wissen und meine Erfahrungen auch im Bereich Bio- und Neurofeedback an. Da die Anwendungsgebiete von Bio- und Neurofeedback sehr vielfältig sind, werden in meiner Praxis hauptsächlich Gebiete abgedeckt, in denen ich über eine vertiefte Expertise verfüge. Auf diese Weise kann ich Ihnen bei der Behandlung hohe Standards garantieren.

 

Beruflicher Werdegang

 

Studium

  • Magister Artium – Universität Freiburg, Studiengang Neurolinguistik
    Schwerpunkte: Aphasiediagnostik, -therapie, Störungen der auditiven Verarbeitung
  • Promotion – Universität Tübingen, Neurowissenschaftliche Promotion an der Graduate School of Neural and Behavioural Sciences, Max Planck Research School.         Schwerpunkte: Leitungsaphasie, Aufmerksamkeits- und Kurzzeitgedächtnisstörungen, Modellierung der Sprachperzeption.

 

Weiterbildung

  • Logopädisches Praktikum in der Klinik für Neurologie Hohenurach (Bad Urach).  Ausbildungsschwerpunkte: Therapie und Diagnostik von Sprach- und Sprechstörungen, Dysphagie.
  • Weiterbildung im Bereich Neurofeedback in der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V. und in den Firmen MediTECH, Mind Media und Hasomed.

 

Lehrtätigkeit 

  • Universität Tübingen (Psychologisches Institut): Organisation und Moderation eines Journal Clubs zur Aphasieforschung.
  • Aristoteles Universität Thessaloniki (Philosophische Fakultät): Leitung von Blockseminaren zum Thema „Bildgebung und sprachliche Dysfunktionen“.
  • Lehrtätigkeit zur Sprachförderung griechischsprachiger Kinder und Jugendlicher in Stiftsgymnasium Sindelfingen (Stuttgart).

 

Berufliche Stationen

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Universitätsklinik Tübingen (Kognitive Neurologie), Tübingen.
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Universität Tübingen (Psychologisches Institut), Tübingen.

Veröffentlichungen in Peer-Reviewed Zeitschriften

  • Sidiropoulos, Kyriakos (in progress). Transcranial Direct Current Stimulation (tDCS) in a patient with Dysarthria. Frontiers in Human Neuroscience.
  • Sidiropoulos, Kyriakos (2019). Theta/Beta Neurofeedback Training in a Child with ADHD to Improve Performance in a Cognitive Task, Current Trends in Neurology 13, 79-89.
  • Sidiropoulos, K., de Bleser, R., Ablinger, I., Ackermann, H. (2015). The relationship between verbal and nonverbal auditory signal processing in conduction aphasia: behavioral and anatomical evidence for common decoding mechanisms. Neurocase 21: 377-393.
  • Sidiropoulos Kyriakos, Tobias Bormann & Ackermann Hermann  (2014). Cortical and fiber trackt interrelations in conduction aphasia. Aphasiology.
  • Sidiropoulos, Kyriakos  (2014). Methoden neurofunktioneller Zuordnung bei hirngeschädigten Patienten mit erworbenen Sprachstörungen (Aphasien), Nervenheilkunde, Heft 7-8, 493-572.
  • Sidiropoulos, Kyriakos, Ackermann, Hermann, Wannke, Michael, Hertrich, Ingo (2010): Temporal processing capabilities in repetition conduction aphasia, Brain and Cognition, 73(3), 194-202.
  • Sidiropoulos Kyriakos, De Bleser Ria, Ackermann Hermann, Preilowski Bruno (2008): Pre-lexical disorders in repetition conduction aphasia. Neuropsychologia, 46(14), 3225-3238
  • Kyriakos Sidiropoulos, Ria de Bleser, Bruno Preilowski und Hermann Ackermann (2005). Ist die Unterscheidung zwischen einem phonologischen Kurzzeit- und dem Langzeitgedächtnis noch zeitgemäß? Ein Streifzug durch die Literatur, Neurolinguistik 19 (1-2), 5-23. 

 

Monografien

  • Sidiropoulos, Kyriakos (Hrsg.) (2023): EEG-Neurofeedback bei ADS und ADHS: Innovative Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Springer Verlag, ISBN 978-3-662-65725-6.
  • Sidiropoulos, Kyriakos (2011). Zerebrale Korrelate auditiv zeitlicher Verarbeitung bei hirngeschädigten Patienten. Inaugur. Diss.,Universität Tübingen.
  • Sidiropoulos, K. (1999): Auditives Erkennen von Einzelwörtern: Ein Vergleich zwischen Patienten mit auditiven Defiziten für sprachliche Stimuli und einem Fall mit schwerer Aphasie. Magisterarbeit, Universität Freiburg. 

 

In Ausführung befindlich

  • Sidiropoulos, Kyriakos (Hrg. 2023-2025): Nicht-invasive transkranielle elektrische Hirnstimulation bei Aphasien und Sprechstörungen - Ein unterstützendes Therapieverfahren in der Neurorehabilitation. Springer Verlag.

Gutachtertätigkeit

  • Peer Reviewer für die Zeitschrift International Journal of Language & Communication Disorders
  • Peer Reviewer für die Zeitschrift American Journal of Psychiatry and Neuroscience

Sprachen

  • Deutsch, Griechisch und EnglischPeak Performance Traini
    Kyriakos Sidiropoulos on ResearchGate

    Praxis für Neurofeedback & Aphasietherapie

    Dr. rer. nat. Kyriakos Sidiropoulos

    Heilbronner Str. 165
    70191 Stuttgart

    Kontakt
    Festnetznr.: +49 711 21 9594 12

    Mobilnr.: +49 1579 230 78 82
    Telefax: +49 321 228 359 70
    E-Mail: info@neurofeedback7.de

     

    Öffnungszeiten

    Di. und Do. 9:00-13:00 und 14:00-18:00

    und nach Vereinbarung Hausbesuche möglich

    Druckversion | Sitemap
    © Praxis für Neurofeedback Stuttgart I Dr. Sidiropoulos, 2012-2022

    Anrufen

    E-Mail

    Anfahrt